Streitschlichter in der Oberschule - Wir sind für euch da!
Auf der Grundlage der Streitschlichterausbildung in der Grundschule wurde auch für die Oberschule ein Konzept für die Mediatorenausbildung entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem eigenen Konfliktverhalten auseinander, werden geschult in dem Wahrnehmen von Gefühlen und erhalten eine Ausbildung in der Gesprächsführung. Sie agieren in schwierigen Situationen deshalb als Vorbilder für ihre Mitschülerinnen sowie Mitschüler und können außerdem Hilfestellungen anbieten.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Tätigkeit von Streitschlichtern das Schulklima verbessern kann und langfristig die Streitkultur einer Schule verändert. Weiterhin können die Lehrkräfte von Alltagskonflikten entlastet werden.
Durch das Erlernen von sozialen Kompetenzen wird der Umgang mit Gleichaltrigen erleichtert und das eigene Selbstbewusstsein gesteigert.
Alle erworbenen Fähigkeiten haben auch in der Berufswelt eine große Bedeutung.
Die Ausbildung erfolgt im achten Jahrgang. Nach Beendigung werden die Mediatoren gleichzeitig als Paten für die neuen Fünftklässler eingesetzt. Sie unterstützen die jungen Schülerinnen und Schüler in der Einge-wöhnungsphase, gestalten gemeinsam Freizeitangebote und versuchen Streitigkeiten gemeinsam zu lösen. Durch diese Verzahnung von “Großen“ und „Kleinen“ werden Ängste abgebaut und das Selbstwertgefühl der älteren Waldschülerinnen und -schüler gesteigert. Die Übernahme von Verantwortung füreinander fördert das Selbst-vertrauen und bildet die Grundlage für einen offenen und freundlichen Umgang miteinander.