Grund- und Oberschule Waldschule Buchholz
Parkstraße 31 , 21244 Buchholz - Tel.: 04181-5349 - Fax: 04181-32 007
Jahrgang 9
Information für Schüler der 9. Klassen, die nach diesem Schuljahr die Waldschule verlassen und KEINEN Ausbildungsvertrag haben:
Wir verweisen auf die rechtzeitige verpflichtende Anmeldung bei einer Berufsbildenden Schule, falls kein Ausbildungsvertrag unterschrieben wurde!
Unter folgendem Link finden Sie die Anmeldung für die Berufsbildenden Schulen in Buchholz:
https://www.bbs-buchholz.de/internet/anmeldung/anmeldung.php (letzter Zugriff am 18.01.22)
* * *
- 2-wöchiges Betriebspraktikum
Im Jahr 2023 findet das zweite Betriebspraktikum vom 06. bis 17.11.2023 statt. Das Anschreiben an die Betriebe erhalten Sie unter „Formulare“. Informationen zur Erstattung von Fahrtkosten in Zusammenhang mit dem Praktikum erhalten Sie beim Landkreis Harburg. - Praktikumsbörse der 9. Klassen für SchülerInnen des 8. Jahrgangs
- Berufsberatungsgespräche
durch die Berufsberaterin der Arbeitsagentur, Barbara Fiebing, sowie Unterstützung bei schriftlichen Bewerbungen durch Andrea Huntemann von PACE. - Informationselternabend im Frühjahr zu weiteren schulischen und beruflichen Möglichkeiten
Im Frühjahr wird es wieder einen Informationselternabend geben, bei dem Sie Informationen , der Berufsberaterin sowie der Laufbahnberaterin der Berufsbildenden Schule in Buchholz erhalten. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig eine schriftliche Einladung. Sobald der genaue Termin bekannt ist, finden Sie ihn auch in unserem Kalender. - Planspiel Bewerbungstraining
Im Frühjahr wird es für den 9. Jahrgang wieder ein 1-tägiges Planspiel „Bewerbungstraining“ in Kooperation mit unserer Berufsberaterin der Arbeitsagentur sowie Sozialpädagogen der Reso geben. Hierfür verlassen wir den Lernort Schule und nutzen die Räumlichkeiten des JuZ in Buchholz. Die SchülerInnen recherchieren während des Planspiels nach Stellenangeboten, üben angemessenes Telefonieren mit einem Ausbildungsbetrieb, erstellen schriftliche Bewerbungen und erproben das korrekte Verhalten bei Vorstellungsgesprächen. - Berufsorientierungsprojekte im Ganztag
Erstmals im Schuljahr 2021/2022 wählen die SchülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs verschiedene verpflichtende BO-Projekte für ihren Ganztagsunterricht.
Es gibt zwei Langzeitprojekte: den Langzeitpraxistag und das Ehrenamt.
Des Weiteren können alternativ Kurzprojekte für ein Quartal aus folgenden Bereichen gewählt werden: Hauswirtschaft, künstlerisch kreative Angebote sowie Bewerbungen schreiben.
Unsere SchülerInnen können sich einen Platz für eine ehrenamtliche Tätigkeit in Zusammenarbeit mit Fee suchen und dort mindestens sechs Monate regelmäßig unterstützen. Die Lehrkräfte stehen mit den außerschulischen Partnern in Kontakt und bei erfolgreicher Unterstützung erhalten die SchülerInnen ein Zertifikat für ihren Einsatz. Ähnlich können sich die Schüler und Schülerinnen bei Betrieben in der Region für einen Langzeitpraxistag bewerben und regelmäßig für mindestens sechs Monate unterstützen. Bei erfolgreichem Einsatz gibt es auch für dieses Engagement ein Zertifikat, das für Bewerbungen um Ausbildungsstellen von Nutzen ist. Für unsere SchülerInnen gibt es vorab eine Infoveranstaltung zu Beginn des Schuljahres dazu. - Ausbildungsbörse in der Empore Buchholz
Gerne nehmen wir mit den Schülern und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen an der Ausbildungsbörse in der Buchholzer Empore teil. Informationen von Betrieben in und um Buchholz, die Auszubildende suchen sowie der direkte Austausch sind für unsere Jugendlichen von großer Bedeutung.