Aus dem Schulleben
Die Vielfalt unseres Schulalltages wird hier in kurzen Berichten dargestellt:
Februar 2023
Ungewöhnlich
Hallo, ich bin Lenn aus der Klasse 4d und hatte am 22.2.2023 ein sehr aufregendes Erlebnis in der Schule.
Ich durfte mein Referat über Hydraulik in der 9.Klasse der Oberschule halten. Meine Klassenlehrerin, Frau Milt, fand mein Referat so toll, als ich es in meiner Klasse vorgestellt habe, dass sie mit ihrem Kollegen gesprochen hat, der
Physiklehrer der 9. Klasse ist. So ist die ungewöhnliche Idee entstanden.
Als ich dann wirklich vor der 9. Klasse stand, war mir etwas mulmig zu mute. Alle Jugendlichen waren so groß!
Aber als ich anfing zu reden und meine Materialien aufbaute, verflogen meine Bedenken und alles lief richtig gut.
Dadurch habe ich gemerkt, dass die Neuntklässler ganz nett sind.
Es war toll, die Möglichkeit zu haben, in der Oberschule vorzutragen. Ich kann es sehr empfehlen.
Auf dem Foto sieht man mein Poster und einen Hydraulikversuch.
November 2022
Die Klasse 2b hat einen Bericht über Trixitt geschrieben.
Trixitt am 1. November 2022
Am Dienstag nach den Herbstferien hatten wir in der Grundschule einen Sporttag. Wir haben anschließend in Team-Arbeit einen Bericht über den Tag geschrieben:
Das Trixitt-Team hatte auf dem Schulhof und in der Turnhalle insgesamt 6 große Stationen für uns aufgebaut. Um halb 9 haben sich alle Klassen auf dem Basketball-Feld getroffen.
Der Tag begann mit dem AUFWÄRMEN (beschrieben von Ella W. und Nora). Wir wurden begrüßt und sind auf der Stelle gelaufen.
Unsere erste Station war in der Halle ein groß aufgepumpter
PARCOURS (von Lotta und Besire) Zuerst sind wir über eine Rolle rüber gesprungen. Danach sind wir einen Berg hochgeklettert. Und zum Schluss konnten wir rutschen.
Die zweite Station war vor der Schule SPEED-RUN (von Issa und Johanna)
Am Anfang stand ein Hütchen und am Ende stand ein Hütchen. Wir mussten einen Ball auf ein Hütchen bringen. Wenn man es geschafft hatte, kriegte man einen Punkt. Am Ende stand es 22 zu 22.
Unsere dritte Station war wieder in der Sporthalle die
SCHIESSBUDE (von Kerim und Ida)
Wir haben in Mannschaften Fußball gespielt und Tore geschossen.
Man musste sich an einem Seil festhalten.
Wir haben fair gespielt.
Einmal haben wir gewonnen und einmal verloren.
Zwischendurch haben wir in der Klasse Pause gemacht. Wir haben gegessen und getrunken. Danach haben sich wieder alle auf dem Hockeyfeld getroffen zum
TANZEN (von Mimi, Charlotte und Antonia)
Wir haben getanzt.
Die Lieder hießen die Robbe, Macarena und Tanz mit Tante Rita.
Wir hatten Spaß!
Unsere 4. Station war
VÖLKERBALL (von Marie, Bente und Felix)
Wir haben die Bälle von unserer Mannschaft zu der anderen Mannschaft geworfen.
Man durfte nicht mehr werfen, wenn der Mann gepfiffen hat.
Es hat keiner gewonnen.
Danach ging es für uns zum
HOCKEY (von Teo, Ella Z. und Linus)
Man schlägt mit dem Schläger den Ball.
Und dann hat man ein Tor.
Und dann hat man gewonnen!!!
Unsere letzte Station war
BASKETBALL (von Koko und Darian)
Wir haben Basketball gespielt.
Zuerst mussten wir springen.
Dann mussten wir Körbe machen.
Nun mussten wir uns wieder hinten anstellen.
Und wir haben viele Punkte gesammelt!
Zum Schluss gab es einen
FAIRNESS – PREIS (von Cayden und Carlo)
Am Ende gab es für uns eine tolle Überraschung:
Wir haben den Fairness-Preis gewonnen!
Wir haben einen Fußball bekommen, weil wir die fairste Klasse waren.
Der Tag war toll.
Es hat viel Spaß gemacht!!!
Vielen Dank, liebes TRIXITT-TEAM!
* * *
Mai 2022
Friedenstauben für Flüchtlinge von der 3d
Bericht einer Schülerin:
"Ein schönes Gefühl
Zur Zeit ist Krieg in der Ukraine. Mit einer Aktion wollten wir den Kindern der Flüchtlinge helfen. Wir hatten die Idee, dass wir Friedenstauben basteln und für 10 Cent verkaufen. Einige Leute haben aber mehr Geld gegeben, zum Beispiel 1 € oder 5 €, ein paar Leute haben uns sogar 20 € gegeben. Somit hatten wir am Ende der Aktion 1.220,00 € gesammelt. Davon haben wir für die Ukrainer 2 Tore gekauft, die sie sich gewünscht haben, dann hatten wir nur noch 870 €. Das Geld haben wir als Klasse an die Ukrainer am 24.05.2022 übergeben. Wir haben dort Fotos geschossen und wir durften sogar in die Unterkunft der Ukrainer. Da drin gab es Kabinen für 6 Personen, eine Küche, eine Toilette und eine Dusche. Es gab Spielsachen, die Leute für die Ukrainer gespendet haben. Sie gaben den Johannitern Fahrräder oder Stifte und andere Sachen für die Flüchtlinge. Die geflüchteten Kinder haben sich sehr über unsere Aktion gefreut. Ich bin froh, dass wir Ihnen ein fröhliches Gesicht zaubern konnten. "
***
März 2022
Lesetage in der Grundschule
Nachfolgend ein Bericht über die Lesetage in der Grundschule, die vor den Osterferien stattgefunden haben:
***
März 2022
Waldschulklassen im Einsatz für eine kindgerechte Innenstadt
Meine Klasse 3b war als eine von 4 Klassen einen Vormittag im JUZ. Wir haben überlegt wie wir die Innenstadt attraktiver machen können. 3 Bereiche, in denen wir Ideen umsetzen sollten, hatten wir zur Auswahl: Kunst, Pflanzen oder Bäume und Bewegung oder Sport. Die meisten stimmten für B ewegung oder Sport. Danach sind wir in die Innenstadt gegangen und haben überlegt wie wir uns das vorstellen. Im Anschluss haben wir unsere Ideen nachgebaut. Dafür gab es verschiedene Materialien. Jeder suchte sich etwas aus und fing an zu werkeln aus Holz, Farben, Ton und ganz vielen anderen Dingen. Zuletzt haben wir unsere Modelle präsentiert. Sie werden mit denen aus anderen Klassen ins Rathaus geschickt. Wir hoffen, dass die Stadtplaner unsere Ideen auch toll finden!
Rufia Sejfula
* * *
Februar 2022
Ein besonderer Gast
Die Klasse 3D der Waldschule in Buchholz hatte am 10.2.2022 eine Videokonferenz mit dem Bürgermeister namens Jan-Hendrik Röhse der Stadt Buchholz.
Sie ging von 10:15 Uhr bis 10:50 Uhr. Die Kinder haben dem Bürgermeister verschiedene Fragen zu dem Thema Veränderung in der Fußgängerzone gestellt, zum Beispiel: „Warum wollen Sie eine Veränderung dort?“ Die Robben Maja und Niklas haben Herrn Röhse begrüßt. Maja war am Anfang sehr aufgeregt, mit der Zeit wurde es aber besser. Am Ende hat der Bürgermeister gefragt, ob sie ihre Lehrerin mögen? Alle Kinder haben „Ja!“ gesagt. Mir hat es sehr viel Spaß gebracht, weil es etwas Besonderes war.
Wir hatten zwei Computer in der Klasse aufgestellt, damit wir ihn auf dem einen sehen konnten und auf dem anderen Fragen stellen. An der Wand waren wir und der Bürgermeister zu sehen. Das war sehr aufregend!
* * *
Dezember 2021
Weihnachtspäckchenkonvoi wieder ein voller Erfolg!
Strahlende Kinderaugen garantiert: Exakt 239 Weihnachtspäckchen und insgesamt 323,70 Euro hat die Waldschule diesmal zusammengesammelt, um als Teil des Weihnachtspäckchenkonvois bedürftigen Kindern in Osteuropa zu helfen.
2001 brach der erste Konvoi Richtung Rumänien auf, mittlerweile werden auch entlegene und ländliche Gegenden in Bulgarien, Moldawien und der Ukraine angesteuert. Die Waldschule ist seit 2016 dabei, wenn unter dem Motto „Kinder helfen Kinder“ ausrangierte Spielzeuge, Kuscheltiere oder Hygieneprodukte ihre Besitzer wechseln. Im letzten Jahr kamen so etwa 142.000 Pakete zusammen, die an Waisen- und Krankenhäuser, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen verteilt wurden. Bemerkenswert: Sämtliche Helfer, Fahrer und Logistiker ehrenamtlich dabei, unterstützen das Projekt in ihrer Freizeit oder im Urlaub.
Dabei packten die engagierten Waldschüler*innen gemeinsam mit ihren Eltern die Päckchen zuhause, die dann unter der Leitung von Frau Hannah Seemann in der Schule gesammelt und an das deutschlandweite Projekt weitergeleitet wurden. Auch einzelne Schulklassen beteiligten sich im Rahmen des Ganztages an der tollen Aktion. „Das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler war wieder herzerwärmend“, freut sich Schulleiterin Dagny Mielke über den selbstlosen Einsatz. Der diesjährige Konvoi startete am 4. Dezember im hessischen Hanau, geplante Rückkehr ist der 11. Dezember.
* * *
November 2021
Jugendliche entdecken grüne Ausbildung- und Studienperspektiven
16 Schülerinnen und Schüler der Waldschule konnten sich im Autohaus Kuhn & Witte (Jesteburg) am "Green Day" über Umweltberufe und Umweltfreundlichkeit im Unternehmen informieren. In Begleitung der Lehrerin Ann-Christin Merle erhielt die Schülergruppe Wissenswertes über die Vielzahl der Projekte und Maßnahmen zum Umweltschutz sowie berufliche Perspektiven.
Ein ausführlicher Artikel des Wochenblattes ist unter "Presse" zu finden.
* * *
November 2021
Herbst- und Waldausstellung in der Grundschule
* * *
November 2021
Waldschulkonzert mit Nadine Sieben
Am 11.11. war es endlich so weit. Die Kinder der Waldschule durften sich auf ein Mitsing- und Mittanzkonzert freuen. Wir haben einen tollen Schulmorgen verbringen dürfen und zwar inklusive aller geltenden Regeln. Danke an Nadine Sieben und ihren Mann für ein Konzert, welches den Kindern sehr viel Freude bereitet hat. Strahlende Augen, lachende Kinder - so muss es sein! So macht Schule Spaß !
* * *
Oktober 2021
Zehntklässler führen Vorstellungsgespräche mit Firmenvertretern
„Ich freue mich sehr, dass sogar drei Schülern eine Ausbildungsstelle angeboten wurde.“ Nicht nur Dagny Mielke, Schulleiterin der Buchholzer Waldschule, war zufrieden mit dem Trainingstag für Bewerbungen, der im letzten Jahr coronabedingt ausfiel und nun erstmals am 14. Oktober 2021 im Neubau der Oberschule an der Parkstraße stattfand.
Dafür hatten Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse zuvor schriftliche Bewerbungen erstellt und diese an verschiedene Firmenvertreter geschickt. Unter den Adressaten aus der Region, die reale Ausbildungsstellen in ihren Betrieben anzubieten hatten, waren so bekannte Namen wie der Obi Markt Buchholz, Firma Grund, Bäckerei Weiss, Beisner Druck, Autohaus Kuhn&Witte oder Möbel Kraft.
Im Vorfeld des Trainingstages hatte jeder Schüler einen Termin für sein Vorstellungsgespräch erhalten. Um die Situation eines Bewerbungsgespräches möglichst echt nachzustellen, meldeten sich die Schüler im Oberschulgebäude in einem improvisierten „Sekretariat“ an, das von einer Klassenlehrkraft geführt wurde. Anschließend wurden die Schüler von den einzelnen Firmenvertretern zur vereinbarten Zeit in ein „Büro“ gebeten. Jedes Gespräch dauerte rund 30 Minuten, inklusive einer Rückmeldung zur schriftlichen Bewerbung und dem Verhalten im Gespräch. Herr Born vom Obi Markt Buchholz: „Die Schüler haben sich gut auf diesen Tag vorbereitet. Ich habe vernünftige Bewerbungen gesehen und besonders ein Schüler hat mich im Gespräch überzeugt. Wir werden ihn zu einem weiteren Gespräch einladen. Ich würde mich freuen, wenn wir ihm einen Ausbildungsplatz anbieten könnten.“
In den gemeinsamen Pausen zwischen den Gesprächen hatten die beteiligten Lehrkräfte mit den Firmenvertretern bei Kaffee und Brötchen Gelegenheit, über eine mögliche weitere Zusammenarbeit zu sprechen. Anni Merle, Koordinatorin der Berufsorientierung an der Waldschule: „Jede Schülerin, jeder Schüler profitiert von der Durchführung dieses Trainingstages. Nächstes Jahr würde ich gerne weitere interessierte Firmenvertreter zu unserem Tag der Vorstellungsgespräche in die Waldschule einladen.“
Wann: 14.10.21
Wo: Oberschule Waldschule
Wer: Frau Grundt (Firma Grundt), Herr Born (Obi Markt Buchholz), Frau Rommel (Autohaus Kuhn&Witte), Frau Hofmann (Gesundheitsfachschule), Frau Hannebohm (Bäckerei Weiss), Frau Toedt (Möbel Kraft), Herr Stenzel (Beisner Druck), Samantha Hans (Schülerin), Mia Hahn (Schülerin), Frau Riebesell (Lehrerin), Frau Merle (Lehrerin)
* * *
Oktober 2021
Unsere Robben gewinnen Wettbewerb!!!
Der Jugendzahnärztliche Dienst im Landkreis Harburg veranstaltete für alle 3. und 4. Klassen ein Kreativwettbewerb unter dem Motto „So nah und doch so fern“. Unsere Klasse 3d hat dies zum Anlass genommen um sich intensiv mit dem Thema Zähne auseinanderzusetzen und dabei viel über dieses Thema zu lernen.
Zum Abschluss hat sich jedes Kind einen Zahn ausgesucht und diesen gestaltet. Daraus entstand die Idee ein großes Gebiss nachzustellen, in dem die Kinder selbst Ober- und Unterlippe bildeten. Die Robben reichten jeweils ein Bild des geschlossenen und des geöffneten Gebisses als Wettbewerbsbeitrag beim Jugendzahnärztlichen Dienst ein. Diese Darstellungen gefielen der Jury so gut, dass die Robben zum Sieger des Wettbewerbs erkoren wurden. Herzlichen Glückwunsch!!!
* * *
Oktober 2021
Tempo 30 Aktion vor der Waldschule
Nach mehrtägigem fleißigem Gestalten und Schreiben der Schilder im Kunstunterricht war es endlich soweit: Die Drachenklasse 4a konnte an Aktion zur Sicherheit von Grundschulkindern "Regenschirm Tempo 30", ausgerichtet vom „Buchholz fährt Rad e.V.“ und der Polizei Buchholz teilnehmen. Mit dieser Aktion vor der Waldschule sollten Autofahrer von den Schülerinnen und Schülern daran erinnert werden, sich an die vorgegebene Geschwindigkeit in der Tempo 30 Zone zu halten.
Hierfür war Organisatorin Grit Weiland mit mehreren Mitgliedern des Vereins „Buchholz fährt Rad e.V.“, ausgerüstet mit Regenschirmen, auf denen ein Tempo-30-Verkehrsschild aufgedruckt war, zur Tempo 30 Zone am Zebrastreifen in der Parkstraße direkt vor der Waldschule gekommen. Unterstützt wurde sie von Herrn Poppinga, Verkehrssicherheitsberater bei der Polizeiinspektion Harburg, sowie mehreren Kolleginnen und Kollegen von der Buchholzer Polizei, die die Geschwindigkeit der Autofahrer und Autofahrerinnen maßen.
So wurden zu schnell fahrende Autofahrerinnen und Autofahrer von einer Polizistin heraus gewunken und von Herrn Poppinga auf ihr Fehlverhalten hingewiesen. Anschließend durften die Kinder der Klasse 4a, ausgerüstet ihren Schildern und Regenschirmen, mit den zu schnell Fahrenden in einen Dialog treten, in dem die Kinder die Fahrerinnen und Fahrer darum baten, in Zukunft bitte an die Einhaltung von Tempo 30 vor der Waldschule zu denken. Anschließend gaben die Kinder ihnen eine freundliche Erinnerung in Form von selbst erstellten Flyern mit.
Heraus gewunken wurden jedoch nicht nur „Temposünder“, die zu schnell fuhren, sondern auch Fahrerinnen und Fahrer, die sich an die Geschwindigkeit gehalten hatten. Diese bekamen von den Kindern ein großes Lob und donnernden Applaus für die vorbildliche Fahrweise.
Nach Abschluss freuten sich die begeisterten Kindern der Klasse 4a gemeinsam mit Schulleiterin Dagny Mielke und Klassenlehrer Florian Garz über eine gelungene Tempo 30 Aktion und dankten allen Beteiligten, die die Aktion organisiert und möglich gemacht hatten. Die Waldschule wird im nächsten Jahr gern wieder dabei sein.
* * *
September 2021
Unser Weidentunnel ist eröffnet!
gefördert durch die niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
* * *
Juni 2021
Kunstwettbewerb der Grundschule
Die Gewinnerbilder des Kunstwettbewerbes der Grundschule stehen fest:
* * *
Juni 2021
Mitmachkonzert in der Waldschule
Die 3. und 4. Klassen haben an einem Mitmachkonzert des NDR teilgenommen:
* * *
Juni 2021
Bewegtes Lernen in der Waldschule
Im Unterricht unserer Montessori-Klassen ist die Arbeit mit den Wortarten-Symbolen fest etabliert. Hierbei hat jede Wortart ihr eigenes festes Symbol.
Die Kinder lernen die ersten Symbole für die grundlegenden Wortarten wie Nomen und Verben schon im 1. Schuljahr. Sie untersuchen verschiedene Sätze und bestimmen die einzelnen Wörter auf ihre Wortart.
Die farbigen Symbole helfen den SchülerInnen dabei, die einzelnen Wortarten leichter zu unterscheiden.
Um aus einfachen Sätzen interessantere und kreativere Sätze zu zaubern, nutzen die Kinder die weiterführenden Wortarten wie Adjektive und Adverbien. Sie bauen Gebirge oder Traktoren mit ihren Symbolen und festigen so ganz spielerisch den Umgang mit den verschiedenen Wortarten.
Besonders Spaß macht es den Montessori-LernerInnen, wenn sie eigene oder fremde Sätze hüpfen dürfen.
* * *
Mai 2021
Neues vom Naturprojekt "Weidentunnel", das durch die niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert wird:
* * *
Mai 2021
Am Montag, 10.05.2021 startet ein Kunstwettbewerb in der Grundschule,
Abgabetermin ist 31.05.2021 bei der Klassenlehrkraft.
Papierformat: A3
Technik: Wassermalfarbe ("Tuschkasten") oder Wachsmalstifte
Du kannst auch beides benutzen!
Aufgabe:
Höre dir den Anfang der Geschichte "Heule Eule" an. Du findest sie auf der Tonspur am Ende dieses Artikels. Verschiedene Tiere des Waldes versuchen vergeblich die kleine traurige Eule zu trösten, aber keiner schafft es. Nun bist du dran: Überlege dir, wer die Eule endlich trösten könnte!
Zeichne oder male deine Idee. Damit die Eule auch schön groß zu sehen ist, kannst du dir dafür aus der Bastelvorlage im Download weiter unten Augen aussuchen, ausschneiden und aufkleben.
Falls Du schon länger an unserer Schule bist (Klasse 3 und 4):
Stelle nicht nur dar, wer die Eule endlich trösten könnte, sondern auch wie! Wähle außerdem die Farben passend zur Stimmung der Eule.
Bitte vergiss nicht deinen Vor- und Nachnamen und die Klasse deutlich mit Bleistift auf die Rückseite zu schreiben!
Der Anfang der Geschichte von der Heule-Eule wird von Marisa Dunkum vorgelesen, der wir an dieser Stelle herzlich danken. Hier kannst du ihn dir anhören:
Und hier sind nochmal alle Informationen und die Bastelvorlage für die Augen als PDF-Download zusammengefasst:
* * *
April 2021
Die Reise durch Europa
Ein selbstgeschriebener Bericht von Aliya aus der 4c über ein Projekt der 4. Klassen:
* * *
April 2021
Gute Nachrichten für alle Chorfreunde!!!
Nachdem unser Waldschulchor seine Projektarbeit mit „6k united“ im letzten Jahr coronabedingt unterbrechen musste, können die Proben nun online weitergeführt werden.
Dafür sind alle musikbegeisterten 3.- und 4. Klässler der Waldschule eingeladen, auf die Internetseite www.6k-united.de/schulhof zu gehen. Dort könnt ihr das Passwort ““wirmachenmit“ eingeben und euch anschließend ein Schnuppervideo sowie die Probe eines Liedes ansehen.
Wöchentlich werden bis Mitte Juni neue Videos online hinzukommen, um mit euch zu proben. Am Ende gibt es eine gemeinsame Abschlussveranstaltung.
Habt ihr Lust? Dann nichts wie los und MITMACHEN!!!
* * *
April 2021
Ene mene Miste – was steckt in deiner Lesekiste?
Die DrittklässlerInnen der Waldschule setzten sich in den letzten Wochen intensiv mit individuell ausgewählten Büchern auseinander und gestalteten dazu spannende und kreative Lesekisten.
Während des Lesens sammelten die Kinder fleißig Gegenstände und malten Bilder, die zum Inhalt ihres Buches passten. Dazu schrieben sie kleine Kärtchen, die erklären, welche Rolle die Gegenstände oder Bilder in ihrem Buch spielten.
Anhand dieser Kisten stellten die Kinder die Bücher in ihrer Klasse vor. Anschließend wurden die Lesekisten zusammen mit selbstgeschriebenen Inhaltsangaben für die Mitschüler und Mitschülerinnen ausgestellt und von ihnen bewundert.
Die Lesekisten machten die kleinen Besucher und Besucherinnen der Ausstellung neugierig auf das ein oder andere Buch und weckten ihr Leseinteresse.
* * *
März 2021
Das Projekt Weidentunnel und -tipis geht an den Start
Pünktlich zum Frühlingsbeginn haben unsere Schüler und Schülerinnen der Klassen 3a und 3b die Spaten in die Hände genommen. Auf dem Schulhof der Waldschule sollen im Rahmen eines Naturprojekts, welches durch die niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert wird, zukünftig ein Weidentunnel sowie zwei Weidentipis entstehen.
Unter der Leitung von Lehrerin Silvia Pfeiffer und Lehrer Florian Garz planen die beiden Klassen die Tunnelanlage und bereiten das Pflanzfeld vor. Gleichzeitig überlegen sich die Mädchen und Jungen Pflanzenschutzregeln für den Schulhof und informieren die anderen Klassen über ihr Projekt, so dass die Anlage den Waldschulhof auch langfristig bereichern kann.
Um die Weidenpflanzen nach den Osterferien in den Boden setzen zu können, haben die Kinder in dieser Woche die Pflanzrinnen dafür ausgehoben. Die kleinen Gärtner und Gärtnerinnen kamen beim Buddeln und Graben richtig ins Schwitzen, zeigten aber durch ihren energischen Einsatz viel Freude an dem aktiven Projekt. Auch die Kinder anderer Klassen verfolgen dieses Vorhaben mit Spannung und Vorfreude.